Feldenkrais ist eine Methode, die nach dem israelischen Physiker Dr. Moshé Feldenkrais (1904 – 1984) benannt worden ist. Ihr liegen die Prinzipien der Biomechanik sowie asiatischer Bewegungsmodelle und einem auf Erfahrung basierenden Lernen zugrunde.
Sie sieht sich selbst weniger als Therapie, sondern vielmehr als Lernprozess, durch welchen problematische selbst angeeignete Fehler in Haltung und Bewegung verändert werden können. Zudem fördert die Methode eine ganzheitliche Entspannung.
Feldenkrais – Bewegungsabläufe bewusst wahrnehmen
Im Zentrum der Feldenkrais-Methode steht eine bewusste Wahrnehmung der Abläufe der körperlichen Bewegung, denn nach Ansicht des Begründers der Methode sind die „muskulären Strukturen eng mit unserem Denk- und Gefühlsmustern verbunden“.
Diese Methode kann von jedem, egal ob Kinder oder Erwachsene, ausgeübt werden. Sollte eine Übung bei der praktischen Durchführung Bewegungsprobleme bereiten, kann diese auch einfach in Gedanken durchgegangen werden.
Ziele der Feldenkrais-Methode
Die Ziele der Feldenkrais-Methode sind eine bewusstere Wahrnehmung des eigenen Körpers, eine verbesserte Flexibilität sowie eine bessere Koordination und Entspannung. Die Methode kann darüber hinaus auch zur Rückgewinnung der Mobilität innerhalb einer Rehabilitationsphase, zur Beseitigung von Schmerzen aufgrund einer fehlerhaften Körperhaltung sowie zur Gesundheitsprävention und Vorbeugung vor Verletzungen genutzt werden.
Die Methode soll weiterhin dazu beitragen, dass Körper und Geist bis ins hohe Alter bestmöglich funktionieren. Für Tänzer, Musiker und Sportler kann die Feldenkrais-Methode ebenfalls von großer Bedeutung sein.
Varianten
Die Feldenkrais-Methode wird ausschließlich von speziell ausgebildeten Lehrern in Einzel- oder Gruppenunterricht vermittelt. Im Rahmen des Gruppenunterrichts werden viele unterschiedliche Lektionen vermittelt, bei denen jeweils der persönliche Stil des Unterrichtenden einfließt. Jede Unterrichtseinheit ist dabei meistens auf eine bestimmte Körperfunktion ausgerichtet, wobei die Bewegungsanleitung verbal durch den Lehrer angewiesen wird.
Innerhalb der Einzelarbeit, die auch funktionale Integration genannt wird, bewegt der Lehrer den Teilnehmer behutsam und schmerzfrei.